O. Dyck
Dipl. Sozialpädagogin
Kontakt:
GS Wiepenkathen, Raum 7
Tel.: 04141-408589
e-mail: olga.dyck@gsw-stade.de
Liebe Eltern, Erziehungsberechtigten und Schüler,
die derzeitige Situation stellt für uns alle eine ganz besondere und herausfordernde Zeit dar. Ich möchte Ihnen und den Kindern natürlich auch in dieser turbulenten Zeit zur Seite stehen und biete gerne meine Unterstützung an. Gerade wenn der Alltag plötzlich so verändert ist kann es hilfreich sein, sich auf neutraler Ebene Tipps und Beratung einzuholen. Gerne können Sie sich bei Gesprächs- oder Beratungsbedarf zu Themen wie Ängste, Konflikte, Langeweile zu Hause, Zukunftssorgen und anderem melden. Sollten Sie also Anliegen oder Probleme haben liegt es mir am Herzen gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Kind eine Lösung zu finden.
Bitte melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail (olga.dyck@gsw-stade.de). Hier können wir auch individuelle Termine vereinbaren.
Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund!
Olga Dyck, Schulsozialarbeit
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrkräfte, liebe Eltern
Mein Name ist Olga Dyck (Dipl. Sozialpädagogin) und ich bin seit August 2016 als Schulsozialarbeiterin an der Grundschule Wiepenkathen mit 22 Stunden in der Woche tätig. Besonders sind mir die zwischenmenschlichen Begegnungen im Schulalltag wichtig. Ich reiche gerne eine unterstützende Hand und freue mich über Offenheit, Austausch und Interesse für einander.
Was ist Schulsozialarbeit?
Schulsozialarbeit richtet sich an alle Beteiligten des Schullebens.
Für Schülerinnen und Schüler bin ich Ansprechpartnerin bei schulischen oder persönlichen Problemen oder zur Vermittlung bei Konflikten. Außerdem führe ich Projekte, Einzelarbeit und Gruppenarbeit in verschiedenen Klassen durch.
Eltern können sich an mich wenden, um Beratung, Begleitung bei schulischen oder persönlichen Schwierigkeiten zu erhalten. Darüber hinaus können weitere Unterstützungs- und Hilfsangebote vermittelt werden.
Lehrkräfte und Schulleitung sind für mich wichtige Kooperationspartner. In enger Zusammenarbeit werden Unterstützungsangebote für einzelne Schüler sowie ganze Klassen erarbeitet.
Alle Beratungsgespräche werden vertraulich behandelt und unterliegen der Schweigepflicht.
Gemeinsam mit SchülerInnen, Lehrkräfte und Eltern versuche ich das Klima in der Schule positiv mitzugestalten.
Offene Sprechzeiten:
- Schülerinnen und Schüler:
Mi. 11. 15 – 12.00 Uhr und in den Pausen
- Lehrkräfte:
Do. 13.15 – 14. 15 Uhr
- Eltern:
Mi. 13.30 – 14.30 Uhr
Darüber hinaus sind auch Termine nach Vereinbarungen möglich. Wenden Sie sich bei Bedarf direkt an mich. Zu finden bin ich unten im Schulgebäude im Raum 7 oder auf dem Schulgelände.
Aktuelle Projekte und Angebote
- Vorstellung der Schulsozialarbeit in den Klassen und auf Elternabenden
- Einführung der Wir- Stunden mit einem eigene Themenkonzept in den Klassenstufen
- Einzelarbeit und Gruppenarbeit in den Klassen
- Pausenengel
- Vorschulische Sprachförderung und Sprachförderung mit Zuwandererkindern