Für alle Schülerinnen und Schüler ist in der Woche vom 11.01. - 15.01. ein verpflichtendes „Lernen zu Hause“ vorgesehen. Anschließend wird ab dem 18.01. im täglichen Wechsel in der Schule und
zu Hause gelernt.
Natürlich kann dieses häusliche Lernen das schulische Lernen nicht vollständig ersetzen. Wir werden uns aber
bemühen, in den Kernfächern die Lernaufgaben für zu Hause so gewinnbringend wie möglich zu gestalten.
Die Aufgaben, die wir stellen, werden über die Klassenlehrkräfte koordiniert.
Die Jahrgangskollegen arbeiten wie immer eng zusammen.
Die Kinder, die im Wechselmodell die Schule
besuchen, erhalten Ihre Materialien für den kommenden Tag nach dem besuchten Schultag.
Allgemeine Informationen:
-
Klassenlehrkraft koordiniert das "Lernen zu Hause"
-
Schwerpunkt ist die Stärkung der Basiskompetenzen
-
Umfang Klassen 1 und 2: 1, 5 h + Kopfrechen und Lesen jeweils 10 Min.
-
Umfang Klassen 3 und 4: 2h + Kopfrechnen und Lesen jeweils 10 Min.
-
Eltern können das Lernen unterstützen, sind aber keine „Hilfslehrer“. Den Leitfaden „Lernen zu Hause“, den
das Kultusministerium herausgegeben hat, finden Sie weiter unten. Bitte lesen Sie Ihn gründlich!
-
Die Schüler erhalten ein Feedback zum Lernen zu Hause
-
Die Klassenlehrkraft bietet telefonische Sprechzeiten an, diese sind auch als digitaler
Kontakt möglich
-
Jeder Schüler, der die Schule in der Woche nicht besucht, wird verbindlich 1x die Woche telefonisch kontaktiert
-
Die Schule - der Schulleiter - gewährleistet eine Präsenzsprechzeit für Eltern und Schüler von
08:00 – 13:00 Uhr
-
Einzelberatung in der Schule ist möglich
-
keine Noten für die häusliche Arbeit, ggf. nur in
Zusammenhang mit einer Lernkontrolle in der Schule
-
Auf Wunsch der Schülerin/des Schülers kann eine erkennbar selbstständig erbrachte Leistung benotet werden